Gebrauchtwagengarantie für KfZ-Händler – erfolgreiche Verkäufe und zufriedene Kunden
Als KFZ-Händler ist es entscheidend, den Kunden nicht nur hochwertige Gebrauchtwagen, sondern auch eine zusätzliche Sicherheit vor unerwarteten Reparaturkosten zu bieten.
Ein professioneller Garantie-Dienstleister ermöglicht es dir, maßgeschneiderte Händler-Garantieprogramme anzubieten, die deine Fahrzeuge attraktiver machen und das Vertrauen deiner Käufer stärken – sei es für PKWs, Reisemobile oder Motorräder.
Durch den Abschluss einer Garantie schaffst du Sicherheit für deine Kunden und erhöhst gleichzeitig deine Wettbewerbsfähigkeit im hart umkämpften Autohändler Markt.
Warum eine Gebrauchtwagengarantie für Autohändler wichtig sind
Gebrauchtfahrzeuge haben oft bereits eine längere Nutzung hinter sich, und unerwartete Defekte können nach dem Kauf schnell teuer werden.
Eine Garantie für Gebrauchtfahrzeuge bietet deinen Kunden zusätzlichen Sicherheit, indem sie die gesetzliche Gewährleistung ergänzt und viele kostenintensive Reparaturen abdeckt.
Dadurch müssen Kunden nicht die volle finanziell mögliche Last tragen und können sich auf eine sorgenfreie Nutzung ihres Fahrzeugs verlassen.
Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov und eine repräsentative Studie der Nürnberger Marktforschung Plus haben folgenden Fakten zur Relevanz von Garantien herausgefunden:
- Über 62% der Gebrauchtwagenkäufer bevorzugen ein Fahrzeug mit Garantie.
- Fahrzeuge mit einer Garantie haben eine ~20% höhere Verkaufschance.
- Mehr als 60% der Autohändler bieten bereits Händler-Garantieprogramme an, um ihre Fahrzeuge attraktiver zu machen.
Quelle: Autohaus
Das ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie
Im Fahrzeugverkauf ist es wichtig, zwischen Garantie und gesetzlicher Gewährleistung (Sachmängelhaftung) zu unterscheiden, insbesondere beim Kauf eines Gebrauchtwagens.
Eine Garantie bietet in der Regel einen umfassenderen und längerfristigen Schutz als die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung, oft für mindestens ein Jahr.
Es kann zu Überschneidungen kommen, sodass der Kunde seine Ansprüche über die Garantie geltend macht und es für dich als gewerblicher Verkäufer nicht zu einem Gewährleistungsfall kommt.
Beachte jedoch, dass die vom Gesetz vorgegebene Gewährleistung des Verkäufers auch bei bestehender Garantie weiterhin gilt.
Sachmängelhaftung (Gewährleistung)
Die Sachmängelhaftung, auch Gewährleistung genannt, ist gesetzlich vorgeschrieben und regelt, dass ein Verkäufer dafür haftet, dass der verkaufte Gegenstand zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Mängeln ist.
Grundsätzlich ist es so: Sollte innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf ein Sachmangel auftreten, der schon beim Kauf vorhanden war, ist der Verkäufer verpflichtet, diesen zu beheben, indem er die verkaufte Sache repariert, umtauscht oder den Kaufpreis mindert.
Für gebrauchte Gegenstände, wozu ein Gebrauchtwagen zählt, kann diese Frist auf ein Jahr verkürzt werden. Beachte, dass der Verkäufer nur für Mängel haftet, die bereits beim Kauf vorhanden waren und einen Sachmangel darstellen.
Das heißt, dass natürliche Verschleißerscheinungen, die nach dem Kauf auftreten, nicht von der Gewährleistung gedeckt sind.
Gebrauchtwagengarantie beim Autokauf
Eine Gebrauchtwagengarantie ist eine freiwillige zusätzliche Leistung des Händlers.
Sie kann den Käufer auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung vor unerwarteten Reparaturkosten bewahren.
Die Garantie deckt in der Regel Defekte ab, die nach dem Kauf entstehen, auch wenn sie nicht direkt auf einen bereits vorhandenen Mangel zurückzuführen sind.
Zusammenhang zwischen Sachmängelhaftung und Gebrauchtwagengarantie
Die beiden Konzepte ergänzen sich. Während die Sachmängelhaftung eine gesetzliche Mindestanforderung darstellt, die den Käufer bei verdeckten Mängeln schützt, geht die Gebrauchtwagengarantie beim Händler oft darüber hinaus und bietet zusätzliche Sicherheit für Schäden oder Ausfälle, die nach dem Kauf auftreten.
Gewerbliche Verkäufer müssen die Sachmängelhaftung anbieten, können aber durch eine Gebrauchtwagengarantie einen zusätzlichen Mehrwert schaffen und das Vertrauen ihrer Kunden stärken.
Wichtige Punkte, die es bei Garantie und Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf zu beachten gilt:
1. Gewährleistung ist verpflichtend, während die Garantie eine freiwillige Zusatzleistung ist.
2. Verkürzung der Gewährleistungsfrist: Bei Gebrauchtwagen kann die von gesetzeswegen geltene Gewährleistung von zwei auf ein Jahr verkürzt werden, was für Händler ein attraktiver Aspekt ist.
3. Garantie deckt oft mehr ab: Die Garantie umfasst oft auch Mängel, die nach dem Kauf entstehen, und kann für eine längere Zeitspanne gelten, während die Sachmängelhaftung nur Mängel zum Kaufzeitpunkt bedient.
4. Verschleißteile sind ausgenommen: Sowohl die Gewährleistung als auch die Garantie schließen in der Regel Schäden an Verschleißteilen aus, was eine wichtige Klausel für den Kaufvertrag darstellt.
Vorteile für Händler durch Garantien für Gebrauchtwagen
- Erhöhte Verkaufschancen: Fahrzeuge mit Garantieerklärung verkaufen sich schneller und zu besseren Konditionen.
- Kundenzufriedenheit steigern – Biete deinen Auto Käufern Sicherheit vor unerwarteten Reparaturkosten und heben dich von der Konkurrenz ab.
- Komplette Abwicklung – Die Bearbeitung der Garantiefälle erfolgt vollständig durch spezialisierte Gebrauchtwagengarantie Anbieter, sodass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.
- Geringer Aufwand und Flexibilität für dich als Händler – Geringere Verwaltung und keine direkte Korrespondenz mit den Endkunden, da diese sich direkt bei der Garantiegesellschaft melden
- Garantieabdeckung und Fahrzeugauswahl – Mit der Wahl der Garantiedeckung beeinflusst du, welche Fahrzeuge ins Sortiment sollen. Fahrzeuge, die eine erweiterte Garantie erhalten, können besser verkauft werden. Höherwertige Fahrzeuge mit weniger Schwachpunkten können zu attraktiveren Garantieangeboten führen.
Viele Händler bieten den Abschluss der Gebrauchtwagengarantie neben der gesetzlichen Gewährleistung an. PKWs, die beim Händler gekauft werden, bieten bessere Garantiebedingungen als solche von Privatpersonen. Das ist ein gutes Verkaufsargument.
Mit individuellen Garantiesystemen unterschiedliche Autos abdecken
Ein flexibles Kfz-Garantiesystem bietet unterschiedliche Leistungsumfänge, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt sind.
Von Basispaketen bis hin zu umfassenden Premiumlösungen können Sie Ihren Kunden verschiedene Garantieoptionen anbieten. Dazu gehören essenzielle Bauteile wie:
- Motor
- Getriebe (Schalt- und Automatik)
- Klimaanlage
- Lenkung
- Elektrik
- Fahrdynamiksysteme
- Sicherheitssysteme
Solche Garantien decken sowohl Gebrauchtwagen als auch spezielle Antriebe wie Gasantrieb, Hybridantrieb und Elektroantrieb ab, sodass du eine breitere Fahrzeugpalette anbieten kannst. Je nach Garantiepaket können unterschiedliche Komponenten miteinander gemixt oder Garantiebedingungen wie die Selbstbeteiligung festgelegt werden. Selbst Reisemobile oder Motorräder können beim Händler mit einer zusätzlichen Garantie erworben werden.
Spezielle Garantien für moderne Antriebstechnologien
Die Nachfrage nach Autos mit alternativen Antrieben, Hybrid-, und Elektroantrieben, nimmt zu. Händler, die solche PKW anbieten, sollten ebenfalls spezielle Auto Garantien bereitstellen, um beim Gebrauchtwagenkauf das Vertrauen dieser Kunden zu stärken und zusätzliche Sicherheit im Kaufvertrag zu bieten.
Wann greift eine Garantie?
Garantien können sowohl Defekte abdecken, die bereits vor dem Kauf existieren (sofern sie nicht bei der Fahrzeugübergabe offensichtlich waren und die Karenzzeit (Wartezeit) abgelaufen ist), als auch Schäden, die während der Garantiezeit auftreten.
In der Regel sind die Kosten für Material und Arbeitsleistung einer Reparatur mit abgedeckt.
Anschlussgarantien für Neuwagen
Neben der Gebrauchtwagengarantie spielen auch Anschlussgarantien für Neuwagen eine Rolle.
Sobald die Herstellergarantie abläuft, können Anschlussgarantien den Kunden weiterhin eine zusätzliche Sicherheit bieten und Reparaturkosten reduzieren.
Dies ist besonders attraktiv für Käufer, die langfristige Sicherheit wünschen und ihre gebrauchten Fahrzeuge regelmäßig warten lassen.
Wichtige Details zur Anschlussgarantie:
- Nur Fahrzeuge, die nach den Vorgaben des Herstellers in einer Kfz-Meisterwerkstatt gewartet werden, können abgesichert werden.
- Verschleißteile und Unfallschäden sind in der Regel von der Garantieerklärung ausgenommen.
- Viele Kunden bevorzugen eine Garantieverlängerung, um langfristig abgesichert zu sein.
Wie Gebrauchtwagengarantien den Händler Alltag erleichtern
Durch die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister können Händler die technische Abwicklung von Garantiefällen vollständig auslagern.
Dies bedeutet, dass der Garantie Dienstleister die technische Abwicklung der Garantie übernimmt.
Dies besteht darin, die von den Fahrzeugkäufern gemeldeten Garantiefälle aufzunehmen und die Abwickung der Garantie, insbesondere die Gültigkeitsprüfung, die Voraussetzungen für eine Inanspruchnahme sowie eine geeignete Werkstatt aufzusuchen und die Reparatur freizugeben.
Der Kontakt erfolgt direkt mit dem Kunden und der Werkstatt. Händler müssen sich somit nicht um die Bearbeitung der Garantiefälle kümmern und können sich voll auf den Verkauf konzentrieren.
Flexibler und unkomplizierter Garantieabschluss beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Um den Garantieabschluss so einfach wie möglich zu gestalten, bieten viele Anbieter eine schnelle Online-Abwicklung an.
Dies ermöglicht es Ihnen, den gesamten Prozess digital abzuwickeln, ohne langwierige Papierarbeit.
Außerdem gibt es keine Abnahmeverpflichtungen, sodass Sie als Händler flexibel bleiben und individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen können.
Sichere dir jetzt die passenden Garantielösungen und biete deinen Kunden die optimale Garantie beim Kauf eines Gebrauchtwagens an!